Logo Kanton Bern / Canton de BerneGrosser Rat

Rathaus

Sessionen besuchen

Rathaus Bern, Zuschauertribüne, Blick auf die Session des Grossen Rates des Kantons Bern, September 2021; Bild: Susanne Goldschmid
Grossratssaal, Zuschauertribüne. (Foto: Susanne Goldschmid)

Der Haupteingang des Rathauses ist am Morgen ab 08.30 Uhr und am Nachmittag ab 13.15 Uhr geöffnet.

Die Besuchertribüne ist während der Sessionen des Grossen Rates stets geöffnet. Die Besucherinnen und Besucher des Rathauses sind gebeten, sich auszuweisen. Die Verhandlungssprachen sind Deutsch (Mundart oder Schriftsprache) und Französisch.

Bitte beachten Sie, dass die Sessionen per Video im Internet übertragen werden. Allenfalls werden auch Bildausschnitte von der Tribüne gezeigt.

Zutritt für Besucherinnen und Besucher

Rathaus Bern, Treppenhaus, September 2021; Bild: Susanne Goldschmid

Die Besucherinnen und Besucher des Rathauses sind gebeten, sich auszuweisen. Sie erhalten am Eingang einen Besucherbadge. Der Badge ist immer gut sichtbar zu tragen. Dies erleichtert die Arbeit des Sicherheitspersonals.

Gepäckstücke müssen während der Dauer des Besuchs abgegeben werden.

Wenn Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte an das Sicherheitspersonal oder an die Rathausverwaltung.

Zutritt für Gäste

Staatskanzlei des Kantons Bern, Sitzungszimmer, September 2021; Bild: Susanne Goldschmid
Sitzungszimmer Staatskanzlei (Foto: Susanne Goldschmid)

Personen, die an Sitzungen, Gesprächen, usw. teilnehmen müssen, werden gebeten, die jeweilige Einladung vorzuweisen. Sie erhalten ebenfalls einen Badge, der gut sichtbar zu tragen ist.

Zutritt für Medien

Wahlen 2018, Medienzentrum im Rathaus
Wahlen 2018

Medienschaffende weisen sich mit ihrer Akkreditierungskarte oder dem Presseausweis aus. Diese sind gut sichtbar zu tragen.

Führungen durchs Rathaus

Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen des politischen Zentrums des Kantons Bern. Melden Sie sich für eine öffentliche Führung an. Diese findet mehrmals im Jahr statt und ist kostenlos. Oder buchen Sie einen StattLand-Rundgang zum Thema «Politische Mitbestimmung im Wandel».
 

Barrierefreier Zugang

Bebilderte Informationen (WC, Treppenlift, Höranlage usw.) zur Barrierefreiheit im Berner Rathaus finden Sie auf der Ginto-Plattform:

Für Fragen zur Zugänglichkeit steht Ihnen die Rathausverwaltung gerne zur Verfügung. Während Anlässen wenden Sie sich bitte an das Personal. 

Exklusive Einblicke ins Rathaus

 Stuckatur von Ernst Kappeler, 1942
Decke der Wandelhalle: Szenen aus der bernischen Geschichte des 13.–19. Jahrhunderts

Entdecken Sie das Berner Rathaus aus einer neuen Perspektive. Der 360-Grad-Rundgang führt Sie vom historischen Vorplatz des Rathauses in den Renaissance-Innenhof mit dem Hermes-Brunnen und mit den geschichtsträchtigen schmiedeeisernen Türen, hinter denen der Berner Staatsschatz aufbewahrt und von Napoleons Truppen geplündert worden war.

Wandeln Sie durch die «Salle des pas perdus» und entdecken Sie die Szenen aus der Berner Geschichte an der stuckierten Felderdecke und betrachten Sie die Gemälde Ferdinand Hodlers von Nahem.

Das Herzstück des Gebäudes, den Grossratssaal, betreten Sie durch die repräsentativen Haupttüren – ein Privileg, das sonst nur den Ratsmitgliedern vorbehalten ist. Dank der Zoom-Funktion entdecken Sie Details, die bei einem herkömmlichen Besuch verborgen bleiben.

Geschichte des Rathauses

1865 bis 1868 wurde das Rathaus Bern mit Fassaden in neugotischem Stil verkleidet.

Seit über 600 Jahren ist das Rathaus das politische Zentrum des Kantons Bern. Hier tagen das Parlament und die Regierung des Kantons Bern. Auch das Parlament der Stadt Bern hält seine Sitzungen im Rathaus ab.

Seite teilen