Wie entwickelten sich die Sitzanteile der Parteien zwischen 1926 und 2022? Welche Parteien lösten sich auf, fusionierten oder gaben sich einen neuen Namen? Antworten liefert die interaktive Karte.
Dargestellt sind die Wahlergebnisse. Die Angaben sind in Prozent, da sich die Sitzzahl veränderte.
Sitzverteilung der Parteien seit 1926 (in Prozent)

Stand: Grossratswahlen vom 27. März 2022; Quelle: Staatskanzlei des Kantons Bern
Legende: Parteien
Abkürzung | Parteiname | Informationen |
---|---|---|
AL | Alternative Linke | |
BDP | Bürgerlich-demokratische Partei | Ab 2021 - Fusion mit CVP - neue Partei "Die Mitte" |
BSL | Bürgerliche Stadt- und Landliste | Neue Partei ab 2022 |
CVP | Christlichdemokratische Volkspartei |
Von 1912–1957: KKP – Katholisch-Konservative Volkspartei bzw. CSP – Christlichsoziale Partei von 1957–1970. Ab 2021 - Fusion mit BDP - neue Partei "Die Mitte" |
Mitte | Die Mitte | Neue Partei ab 2021. Entstanden aus der Fusion von CVP und BDP. |
EDU | Eidgenössisch-demokratische Union | |
Ent | Entente | Gemeinsame Liste der Parti démocrate-chrétien du Jura-Sud und der Parti libéral jurassien. |
ES | Ensemble Socialiste | Neue Partei ab 2022 |
EVP | Evangelische Volkspartei | |
FDP | Freisinnig-demokratische Partei | |
FPS | Freiheits-Partei | Bis 1994: AP – Autopartei. |
GaP | Grün alternative Partei | Von 1976–1990: DA – Demokratische Alternative bzw. GPB-DA – Grüne Partei Bern-Demokratische Alternative von 1990-2007. |
GB | Grünes Bündnis | 2006 Fusion mit GFL – Grüne Freie Liste und Umbenennung in Grüne. |
GFL | Grüne Freie Liste | Bis 1997: FL – Freie Liste. 2006 Fusion mit GB – Grünes Bündnis und Umbenennung in Grüne. |
glp | Grünliberale Partei | |
GRÜNE | Grüne Partei | Bis Fusion 2006: GFL – Grüne Freie Liste und GB – Grünes Bündnis |
HW | Heimatwehr | 1943 Anschluss an BGB – Bauern-, Gewerbe- und Bürgerpartei |
JB | Junges Bern | 1991 Anschluss an FL – Freie Liste |
LdU | Landesring der Unabhängigen | |
LSP | Liberalsozialistische Partei | Vor Abspaltung 1946: FW – Freiwirtschaft |
NKJB | Nationale Kampfgemeinschaft der Jungbauern | |
PCSI | Parti chrétien-social indépendant | |
PdA | Partei der Arbeit | |
PDCUJ | Parti démocrate-chrétien de l'Unité jurassienne | |
PLJ | Parti libéral jurassien | Bis 1974: PLRI – Parti libéral-radical indépendant |
POCH | Progressive Organisationen der Schweiz | 1990 Zusammenschluss mit DA – Demokratische Alternative zu GPB-DA – Grüne Partei Bern-Demokratische Alternative |
PSA | Parti socialiste autonome | |
SAP | Sozialistische Arbeiterpartei | |
SBHB | Schweizerische Bauernheimatbewegung | |
SD | Schweizer Demokraten | Bis 1990: NA – Nationale Aktion gegen Überfremdung von Volk und Heimat |
SP | Sozialdemokratische Partei | |
SVP | Schweizerische Volkspartei | Bis 1971: BGB – Bauern-, Gewerbe- und Bürgerpartei |
UJ | Unité jurassienne |